Glühwürmchen

In der Zeit der längsten Tage verzaubern da und dort Glühwürmchen die Sommernächte - besonders im Süden, gelegentlich aber auch bei uns auf der Alpennordseite. Wie leben diese Tiere, die nicht zu den Würmern zählen, sondern zu den Käfern? Weshalb leuchten sie? Welche Ansprüche stellen sie an ihren Lebensraum? Werden sie durch Strassenlampen und andere künstliche Lichtquellen gestört? Können sie in Garten und Landschaft gefördert werden?
Türöffnung um 13.30 Uhr. Alle Corona-Regeln entfallen.
Informationen
Datum, Uhrzeit | Mi, 13.04.2022 14.00 |
Ende | Mi, 13.04.2022 16.00 |
max. Teilnehmende | Unbegrenzt |
Ort | Technikumstrasse 71, Winterthur |
Referent/-in

Stefan Ineichen
Dozent, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW und Verein Glühwürmchen Projekt
Vor vielen Jahren habe ich Biologie studiert. Nun arbeite ich im Naturschutzbereich und unterrichte an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil. Mein besonderes Interesse gilt den Tieren, die in der Stadt leben - und den Glühwürmchen: Seit ich einmal nachts auf einem Zürcher Friedhof Glühwürmchen getroffen habe, widme ich mich diesen magischen Insekten, versuche herauszufinden, wie und wo sie leben und wie man verhindern kann, dass sie verschwinden.