2030 – Der Anfang einer neuen Mobilität!?

Über diese Veranstaltung

In den nächsten Jahren wird sich die Art und Weise, wie wir uns in Städten fortbewegen, durch Computer und Roboter stark verändern. Das wird wahrscheinlich schneller passieren als gedacht. Neue Möglichkeiten für die Fortbewegung werden den individuellen Strassenverkehr komplett umkrempeln. In dieser Vorlesung wird erklärt, wie sich Autos in Zukunft entwickeln könnten. Sie könnten sich zum Beispiel miteinander vernetzen, elektrisch fahren und sogar ohne Fahrer unterwegs sein. Das beeinflusst, wie Autos aussehen und benutzt werden, wie Strassen gebaut werden und wie der Verkehr insgesamt organisiert ist. Es wird auch gezeigt, dass es einen Wettbewerb gibt, bei dem verschiedene Ideen für die zukünftige Mobilität gegeneinander antreten. Dadurch werden die Grenzen zwischen eigenem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln immer mehr verschwimmen.

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen

Wer wird uns begleiten

Prof. Dr. Maria Schmidt

Professorin für Physik an der ZHAW

Prof. Dr. Maria Schmidt forscht seit über 15 Jahren im Bereich der Optik und Lichtphysik. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe wissenschaftliche Themen für Kinder verständlich und spannend zu erklären. Mit ihren interaktiven Vorlesungen begeistert sie regelmäßig junge Forscherinnen und Forscher.

Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes

Thomas Sauter leitet seit 2013 den kleinen aber feinen Ingenieurstudiengang Verkehrssysteme an der ZHAW School of Engineering. Seine Mobilitätskarriere startete er in seiner Heimatstadt an der Technischen Universität Berlin. Dort arbeitete er bis 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Verkehrsvernetzung und Politikberatung. 2007 vollendete er seine Doktorarbeit. Darin untersuchte er neuartige Formen der Zusammenarbeit im Personenfernverkehr gemeinsam mit dem Nachtzugbetreiber CityNightLine und der Fluggesellschaft Lufthansa. Es folgten Stationen als Projektleiter in der Geschäftsentwicklung bei der Deutschen Bahn und als Trend- & Zukunftsforscher am Institut für Transportation Design in Braunschweig. Thomas Sauter forscht an der School of Engineering mit dem Fokus auf innovative Services und Geschäftsmodelle im Bereich Mobilität. Er ist Gründungsmitglied der Denkfabrik Mobilität, im Vorstand der schweizerischen Mobilitätsplattform ITS Switzerland und Inhaber des Beratungsbüros mobilecular.

Veranstaltungsdetails

Bitte melden Sie sich an, um Ihr Kind am Event zu registrieren.

Anmelden

Anmeldung

Ähnliche Veranstaltungen

Entdecke weitere spannende Vorlesungen und Workshops
10. September 2025
Wissenschaft

Rettungsprofis im Einsatz – 10. September 2025

Was passiert eigentlich, wenn jemand den Notruf wählt? Wie schnell kann ein Rettungswagen ausrücken – und was ist alles drin? Warum zählt in einem Notfall jede Sekunde? In diesem spannenden Workshop bekommst du einen exklusiven Einblick in den Alltag des Rettungsdienstes Winterthur. Retungssanitäterinnen und Rettungssanitäter zeigen dir, wie sie Menschen in Not helfen, welche Ausrüstung sie dabeihaben und wie ein Einsatz abläuft – vom Notruf bis zur Ankunft im Spital.
14:00 – 15:30 Uhr
27. August 2025
Wissenschaft

Rettungsprofis im Einsatz – 27. August 2025

Was passiert eigentlich, wenn jemand den Notruf wählt? Wie schnell kann ein Rettungswagen ausrücken – und was ist alles drin? Warum zählt in einem Notfall jede Sekunde? In diesem spannenden Workshop bekommst du einen exklusiven Einblick in den Alltag des Rettungsdienstes Winterthur. Retungssanitäterinnen und Rettungssanitäter zeigen dir, wie sie Menschen in Not helfen, welche Ausrüstung sie dabeihaben und wie ein Einsatz abläuft – vom Notruf bis zur Ankunft im Spital.
14:00 – 15:30 Uhr
27. August, 10. September
Wissenschaft

Rettungsprofis im Einsatz

Was passiert eigentlich, wenn jemand den Notruf wählt? Wie schnell kann ein Rettungswagen ausrücken – und was ist alles drin? Warum zählt in einem Notfall jede Sekunde? In diesem spannenden Workshop bekommst du einen exklusiven Einblick in den Alltag des Rettungsdienstes Winterthur. Retungssanitäterinnen und Rettungssanitäter zeigen dir, wie sie Menschen in Not helfen, welche Ausrüstung sie dabeihaben und wie ein Einsatz abläuft – vom Notruf bis zur Ankunft im Spital.
14:00 – 15:30 Uhr